Diagnostik von Colitis ulcerosa

Wie erfolgt die Diagnosestellung?

Der Beitrag „Diagnostik von Colitis ulcerosa“ wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Franz Hartmann verfasst.

Welche Untersuchungen werden für die Diagnostik von Colitis ulcerosa durchgeführt?

Bei Verdacht auf eine chronisch entzündliche Darmerkrankung sollte neben dem Hausarzt auch alsbald ein Gastroenterologe aufgesucht und in die Behandlung einbezogen werden. Eine Verdachtsdiagnose auf Colitis ulcerosa kann oftmals aufgrund typischer Beschwerden sowie einer klinischen Untersuchung gestellt werden. Darauffolgend wird zumeist eine Blut- und Stuhluntersuchung, eine Ultraschalluntersuchung von Bauch und Darm sowie eine Darmspiegelung (Koloskopie) mit Entnahme von Gewebeproben (Histologie) durchgeführt.

Lade dir unsere kostenlose Magen-Darmgesundheits-App digo.health herunter.

Laboruntersuchungen:

  • Blutuntersuchung: Dient der frühzeitigen Feststellung einer Entzündung, Blutarmut, eines Eisenmangels oder ggf. einer Mangelernährung (nicht selten liegen Entzündungswerte jedoch trotz massiver Darmentzündung im Normbereich)
  • Stuhluntersuchung: Dient dem Ausschluss einer Darminfektion als Ursache der Krankheitszeichen

Ultraschalluntersuchung (Sonographie):

  • Untersuchung auf verdickte, entzündete Darmabschnitte (möglich auch mit Kontrastmittel)
  • Untersuchung der Durchblutung der Darmschleimhaut (Doppler-Sonographie)

digo Diagnostik von Colitis ulcerosa

Darmspiegelung (Ileo-Koloskopie):

  • Untersuchung des Mastdarms und Dickdarms mit Einblick in das letzte Stück Dünndarm (terminales Ileum) zeigt entzündliche Veränderungen wie Rötung und Schwellung der Schleimhaut, vermehrter Blutungsneigung der Schleimhaut bei geringer Berührung sowie verschieden stark ausgeprägte Geschwüre
  • Entnahme von Gewebeproben, welche anschließend unter einem Mikroskop auf typische feingewebliche Zeichen einer Colitis ulcerosa untersucht werden

Röntgenuntersuchungen:

  • Einsatz von Computertomographie (CT) oder Kernspintomographie (MRT) um das Ausmaß der Darmentzündung und mögliche Komplikationen wie z.B. Abszesse oder Perforationen sichtbar zu machen

Insgesamt ist die Diagnose einer Colitis ulcerosa wie bei einem Mosaik nur durch die gemeinsame Betrachtung von Beschwerden, klinischem Befund, den verschiedenen Untersuchungsergebnissen (Labor, Ultraschall, Darmspiegelung) möglich. Sollte sich der behandelnde Arzt also zu Beginn der Behandlung eher vorsichtig zu einer Verdachtsdiagnose äußern, ist das ein übliches Vorgehen und sollte als Kompetenzmerkmal verstanden werden.

Für mehr medizinischen Content: Folge uns auf Instagram und Facebook

Schreibe einen Kommentar